Virtuelles Training für Sicherheit in der Forstwirtschaft

Arbeitssicherheit in der Forstwirtschaft

Die Forstwirtschaft zählt zu den gefährlichsten Branchen, doch Zeitmangel erschwert vielen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer die Teilnahme an Sicherheitsschulungen. FWSafeEdu setzt hier an und entwickelt ein virtuelles Trainingsprogramm, das praxisnahes Lernen flexibel und interaktiv ermöglicht. So wird Arbeitssicherheit modern und effizient vermittelt.

Die Forstlichen Ausbildungsstätten (FAST) Ossiach und Traunkirchen des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) bilden jährlich über 12.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus – bisher meist in Präsenz. Doch Umfragen zeigen: Zeitmangel und lange Anfahrtswege sind häufige Hindernisse. Gleichzeitig bietet digitale Bildung neue Chancen, um praxisnahes Lernen flexibel und effizient zu gestalten.

Nach ersten erfolgreichen E-Learning-Ansätzen wurde mit dem Forschungsprojekt FWSafeXR untersucht, wie Extended Reality (XR) – also Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) – die Ausbildung weiter verbessern kann. Das Ergebnis: Virtuelles Training bietet eine wertvolle Ergänzung zum klassischen Unterricht und kann die Unfallprävention in der Forstwirtschaft deutlich unterstützen.

Ziele des Projekts

Das Hauptziel von FWSafeEdu ist die Entwicklung und Implementierung eines ausgereiften virtuellen Trainingsprogramms zur Arbeitssicherheit. Dabei sollen Lernende und Lehrende an den Forstlichen Ausbildungsstätten von den Vorteilen der VR-Technologie profitieren.

Konkret bedeutet das:

  • Entwicklung von praxisnahen XR-Trainingsmodulen, die reale Gefahrensituationen simulieren
  • Erstellung von digitalen Lernmaterialien und pädagogischen Konzepten für die Weiterbildung
  • Integration der Module in den Fachunterricht und begleitende Evaluation

Virtuelles Lernen – praxisnah und interaktiv

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Entwicklung von spezifischen Trainingsmodulen, beispielsweise zur Holzrückung mit der Seilwinde. Durch immersive Lernmethoden sollen Teilnehmer:innen den sicheren Umgang mit Maschinen und Werkzeugen in realistischen Szenarien üben – ohne Gefährdung und mit maximalem Lerneffekt.

Projektstruktur und Partner

FWSafeEdu wird in Teilvorhaben umgesetzt:

  • Organisatorische und technische Rahmenbedingungen schaffen
  • Entwicklung und Test von XR-Trainingsmodulen
  • Einsatz in der Ausbildung mit begleitender Evaluation
  • Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer

Das Projekt wird von FAST Traunkirchen koordiniert, mit Beteiligung namhafter Partner:

FAST Traunkirchen: https://fasttraunkirchen.at/
BFW: https://www.bfw.gv.at/pressemeldungen/virtualreality-arbeitsschutz-xr-technologien/
AIT Austrian Institute of Technology: https://www.ait.ac.at/themen/experience-measurement/projecte/fwsafexr
MIND Mindconsole: https://mindconsole.net/de/
Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK): https://www.roteskreuz.at/home
Arbeitersamariterbund (ASB): https://www.samariterbund.net/aktuell/detail/fwsafexr-virtuelles-training-erhoeht-die-arbeitssicherheit-in-der-forstwirtschaft-15241/

Innovative Zukunft der forstlichen Ausbildung

Mit FWSafeEdu entsteht ein zukunftsweisendes Trainingsangebot, das digitale Technologien mit praktischen Anforderungen verbindet. Durch die Kombination von Präsenzunterricht und virtuellen Lernmethoden („Blended Learning“) wird die Ausbildung nicht nur flexibler, sondern auch nachhaltiger und effektiver.

Projektlaufzeit: 15.12.2023 – 30.05.2025
Fördersumme: 385.337 € (finanziert durch AMA – Agrar Markt Austria)
Schwerpunkt: Wald und seine nachhaltige Bewirtschaftung

Veröffentlicht am 11.04.2025

Kontakt

DI Christian Lackner Bundesforschungszentrum für Wald - Öffentlichkeitsarbeit
Webseite