Herausforderungen
Der Schutzwald in Österreich steht vor großen Herausforderungen. Der Klimawandel gefährdet die Stabilität. Die teilweise aufwendige Pflege und Verjüngung kann aus den Holzerlösen nicht gedeckt werden, der Wildstand ist lokal zu hoch, und das geänderte Freizeitverhalten beeinträchtigt nachwachsende Bäume.
Das hat an vielen Orten Österreichs zu überalterten Beständen geführt. Auf über 40 Prozent der Schutzwaldflächen besteht rascher Handlungsbedarf.
-
Klimawandel
In Österreich wird gemäß dem Sachstandsbericht Klimawandel (AAR2014) seit 1880 ein Anstieg der durchschnittlichen Jahrestemperatur um rund 2°C verzeichnet.
Auch der Schutzwald ist von den Auswirkungen betroffen. Es müssen eine geeignete Strategie und passende Maßnahmen erarbeitet werden, um auch in einem veränderten Klima die Schutzfunktionen des Waldes sicherzustellen.
© BML -
Naturgefahren
Schutzwald und Naturgefahren sind angesichts steigender Extremereignisse aktueller denn je. Zahlreiche Naturgefahren bedrohen insbesondere entlang der Gewässer und im Bergland in Österreich den Lebens- und Wirtschaftsraum. Hochwasser, Muren, Lawinen, Steinschlag und Rutschungen können Bauwerke, Infrastruktur und Wirtschaftsgüter schwer beschädigen oder sogar zerstören. In extremen Fällen bedrohen sie auch das Leben und die Gesundheit der Menschen.
© die.wildbach -
Wildtiere
Das Nachwachsen der Schutzwälder erfolgt idealerweise durch Naturverjüngung. Dort wo nötig, erfolgen gezielte Nachbesserungen durch Aufforstungen. Damit erreicht man die passende Altersstruktur, sichert die Nachhaltigkeit der Schutzwaldbestände und erhält gleichzeitig die natürliche Baumartendurchmischung.
© BML/Starsich -
Waldbrand
Die Folgen des Klimawandels wie zum Beispiel mehr Trockenheit und höhere Temperaturen werden in Österreich zu einer erhöhten Waldbrandgefahr führen. Eine Zunahme der Waldbrände kann die Schutzfunktion der Wälder stören.
© die.wildbach -
Wirtschaftlichkeit
Für einen stabilen, strukturierten und klimafitten Schutzwald braucht es eine aktive Bewirtschaftung und Pflege der Flächen. Oft befinden sich Schutzwaldflächen in schwer zugänglichem Gelände, in dem Forstwirtschaft nicht gewinnbringend betrieben werden kann.
Zudem hat die negative Holzpreisentwicklung in den letzten Jahren dazu geführt, dass viele Schutzwaldflächen unbewirtschaftet bleiben und damit instabiler werden.
© BML/Starsich -
Mensch
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Landschaftsnutzung in Österreich durch den Menschen verändert, vielerorts vor allem intensiviert. Die Vielfalt der Freizeitaktivitäten und der Tourismus haben besonders im alpinen Bereich zugenommen. Dadurch werden teilweise sensible Ökosysteme und wichtige Waldarbeit beeinträchtigt.
Weitere menschliche Einflussfaktoren im Schutzwald sind Emissionen und gegebenenfalls landwirtschaftliche Aktivitäten.
© BML/Petra Huber
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
© BFW
Serviceplattform für den klimafitten Wald
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bietet mit der Internetplattform www.klimafitterwald.at praxisnahe Unterstützung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Gemeinden und Regionen an.
Mehr -
Kategorie: Videos
Österreichs Wald im Klimawandel
-
Kategorie: Artikel
© Landesforstdirektion Tirol
Initiative Klimafitter Bergwald Tirol
Mit der Initiative „Klimafitter Bergwald Tirol“ sollen die Tiroler Bergwälder langfristig an den Klimawandel angepasst und die Gesellschaft sensibilisiert werden. Viele wichtige Maßnahmen wurden schon in den letzten Jahren gesetzt. Aktivitäten und Serviceinformationen...
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Landwirtschaftskammer Österreich
Forstlich und jagdlich abgestimmter Umgang mit Kalamitätsflächen
Mehr