Vorbild für andere
Es gibt zahlreiche vorbildliche Initiativen, Strukturen und Programme für einen stabilen zukunftsfitten Schutzwald in Österreich.
Hier werden einige von den Best-Practice Beispielen, die auch die Vielseitigkeit der Schutzwaldpolitik widerspiegeln, vor den Vorhang geholt.
-
Flächenwirtschaftliche Projekte - Erfolge im Objektschutzwald durch zielorientierte Maßnahmensetzung
Flächenwirtschaftliche Projekte werden in "Wäldern mit Objektschutzwirkung" umgesetzt. Diese umfassen in der Regel Waldbegründungs-, Waldpflege- und Waldbewirtschaftungsmaßnahmen sowie die Errichtung dazu notwendiger Erschließungen und unterstützender technischer Maßnahmen.
© die.wildbach -
Bundesschutzwaldplattform
Die Schutzwirkung und expliziten Leistungen des Waldes sind vielen Österreicherinnen und Österreichern oft nur wenig bewusst oder gänzlich unbekannt. Intensive Informationen und eine umfassende Bewusstseinsbildung sind erforderlich, um die Bedeutung des Schutzwaldes für die Sicherheit des Siedlungs- und Wirtschaftsraumes zu etablieren. Schutzwaldplattformen als breites Informationsforum bieten die Möglichkeit, das Thema öffentlich anzusprechen und wichtige Akteure zu vernetzen.
© BML/Alexander Haiden -
Waldbrand-Datenbank Österreich
Laufende und zukünftige Veränderungen des Klimas erhöhen die Anzahl der Trocken- und Hitzetage in Österreich. Im Jahr 2018 zeigte zum Beispiel ein Feuer über Hallstatt, dass die Waldbrandgefahr im Schutzwald größer wird. Forschung und Informationen zum Waldbrandrisiko sind relativ jung in Österreich. Die Waldbrand-Datenbank Österreich ist dabei ein Pionierprojekt.
© BOKU -
Dynamische Waldtypisierung Steiermark
Die Steiermark ist mit 62 Prozent Bewaldung das waldreichste Bundesland Österreichs. Der Klimawandel und damit verbundene Temperaturänderungen und Ausfälle stellen die Forstwirtschaft und die Natur vor neue Herausforderungen. Das Projekt „Dynamische Waldtypisierung Steiermark" erstellt eine integrierte Standort- und Waldtypenklassifikation. Auf Basis von GIS-gestützten geoökologischen Modellen, digitalen Höhenmodellen und Klimadaten werden Waldstandortparameter erforscht und definiert.
© Landesforstdirektion Steiermark -
Waldpflegeverein Kärnten
Der Zweck des Waldpflegevereins ist die zeitgemäße Waldpflege und Betreuung der Forstfachkräfte. Er unterstützt vor allem Kleinwaldeigentümerinnen und -eigentümer, denen oft wenig Ressourcen zur Verfügung stehen. Jedes Jahr unterstützt der Verein mit seinen 21 Waldpflegetrainerinnen und Waldpflegetrainern und zwei Förstern circa 650 Waldeigentümerinnen und -eigentümer und setzt auf über 550 ha Wald Pflegemaßnahmen um.
© Waldpflegeverein Kärnten -
Ausbildung der Tiroler Waldaufseher
Der zweijährige Ausbildungslehrgang ist einzigartig in Österreich. Er hat zum Ziel, die notwendigen fachlichen Kenntnisse und sozialen Kompetenzen für den Dienst als Gemeindewaldaufseherin oder zum Gemeindewaldaufseher zu vermitteln. Der Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Betreuung und Beratung der Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer in allen forstfachlichen Fragen.
© BML/Starsich -
Modellbetrieb Nachhaltige Schutzwaldbewirtschaftung
Schutzwaldeigentümerinnen und -eigentümer besitzen wertvolle Ökosysteme, Rohstoffquellen, Jagdgebiete, Schonzonen für natürliche Ressourcen und attraktive Tourismusflächen. Die Gutsverwaltung Fischhorn liegt zur Hälfte im Nationalpark Hohe Tauern und umfasst 815 ha Schutzwald. Windwürfe und Käferbefall in den Jahren 2002 und 2007 schädigten große Flächen.
© BML/Starsich