Wissenschaft und Forschung
Für eine nachhaltige Schutzwaldbewirtschaftung ist umfassendes Wissen über die strukturellen und standörtlichen Anforderungen notwendig. Dies setzt eine angewandte und ausreichend dotierte Schutzwaldforschung mit entsprechenden Spezialisierungen voraus. Es sind dafür Forschungsschwerpunkte in verschiedenen Bereichen erforderlich. Hier finden Sie renommierte Institutionen und Wissensplattformen mit Bezug auf Schutzwald.
-
Bundesforschungszentrum für Wald - Institut für Naturgefahren
Das Institut für Naturgefahren und Waldgrenzregionen versteht sich als Forschungseinrichtung zur Entwicklung von praxisorientierten Methoden zum nachhaltigen Schutz des menschlichen Lebensraums. Grundlagenforschung und kontinuierliche Beobachtung von relevanten Einflussgrößen sind genauso ein essentieller Bestandteil der Arbeiten wie die landschaftsbezogene und integrale Betrachtung der Naturgefahrenprozesse in Bergregionen.
© BFW -
Bundesforschungszentrum für Wald - Institut für Waldinventur
Die Hauptaufgabe des Institutes liegt in der Planung, Durchführung und Auswertung der Österreichischen Waldinventur (ÖWI). Diese hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. Die Ergebnisse der ÖWI dienen als Entscheidungsgrundlage für die Wald- und Umweltpolitik und bieten eine reiche Datenbasis für eine Vielzahl wissenschaftlicher Projekte.
© BFW -
Universität für Bodenkultur - Department für Wald und Bodenwissenschaften
Die zentralen Aufgabenfelder des Departments für Wald- und Bodenwissenschaften liegen in der Forschung und wissenschaftlichen Lehre zur (Wald-) -Ökosystem-Analyse, -Modellierung und zum –management sowie zur Bodennutzung und zum Bodenschutz.
Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) legt auf Grund ihres Selbstverständnisses als Universität des Lebens besonderen Wert auf respektvollen Umgang miteinander innerhalb der Universität und trägt ebenso ethische Verantwortung für die Gesellschaft und Umwelt.
© BOKU -
EU Projekte Alpine Space Programm
Die Europäische Union fördert Forschungsprojekte mit verschiedenen Programmen. Das Interreg Alpine Space Programm hat unter anderem Forschungs- und Verwaltungsinstitutionen aus dem Alpenraum dabei unterstützt, das Wissen über den Schutzwald zu teilen und zu erweitern. Die Projekte haben wichtige Ergebnisse erzielt. Auch in Zukunft können schutzwaldrelevante Förderanträge an das Alpine Space Programm gestellt werden.
© Alpine Space Programme
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
© Universität für Bodenkultur Wien
BOKU Bibliotheksservice - gezielte Onlinesuche nach Fachliteratur zum Thema "Schutzwald"
Die Universitätsbibliothek stellt mit BOKU:LITsearch eine Suchoberfläche für die Recherche in Print- und Online-Beständen (Bücher, Zeitschriften und Artikel) zur Verfügung. Darüber hinaus können frei verfügbare Zeitschriften (Open Access) und Datenbanken durchsucht werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BFW
Evaluierung des Bedarfs und möglichen Angebots an Saat- und Pflanzgut für den Schutzwald
Das Bundesforschungszentrum für Wald hat mit dem gegenständlichen Entwicklungsprojekt den Verjüngungszustand im Schutzwald, geeignete Saatgutquellen und Pflanzproduktion und einen Vergleich von Bedarf und Angebot an Saat- und Pflanzgut für den Schutzwald evaluiert. Die Details zu den Ergebnissen sind im barrierefreien Endbericht zu entnehmen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BFW
Schutzwaldforschung in Österreich
Am 9. November 2021 wurde zum ersten Mal der Sachstandbericht zum „Schutzwald in Österreich - Wissensstand und Forschungsbedarf“ präsentiert.
Der Bericht ist die österreichweit erste, umfassende Analyse und Zusammenstellung des derzeitigen Wissensstandes der Forschung und Entwicklung zum Thema Schutzwald. Dieser ermöglicht einen Blick in die Zukunft zur Beantwortung gegenwärtiger Fragen. Er zeigt unter anderem Wissensdefizite auf und definiert den künftigen Forschungsbedarf für die österreichischen Schutzwälder.
Download der Publikation
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Landesforstdirektion Steiermark
Dynamische Waldtypisierung Steiermark - Die Ergebnisse sind veröffentlicht!
Dieses Instrument ermöglicht den steirischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf ihren Wald für die nächsten 80 Jahre digital abzurufen und in ihre waldbaulichen Entscheidungen insbesondere bei der Baumartenwahl einfließen zu lassen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BOKU
Studie: Schutzwald attraktiv machen: verwalten – investieren – wirtschaften
Die im Rahmen des Aktionsprogramms „Wald schützt uns!“ entwickelte Studie der Universität für Bodenkultur Wien, zeigt Maßnahmen und Verbesserungsmöglichkeiten, die aus wissenschaftlicher Sicht der Autoren dazu beitragen können, die Schutzwaldsituation auf Ebene des Gesetzgebers und den staatlichen Behörden nachhaltig zu verbessern. Im Detail werden die Themenschwerpunkte Monitoring, Fördermaßnahmen, Aufforstungen, jagdwirtschaftliche Maßnahmen wie auch steuerrechtliche Aspekte angesprochen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML
Walddialog
Der Österreichische Walddialog hat zum Ziel die vielfältigen Interessen an der Nutzung des Waldes zu vereinen und den sorgsamen Umgang mit dem Wald weiterzuentwickeln.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© waldwissen.net
Waldwissen
Informationsplattform für die Forstpraxis
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BFW
Wildeinflussmonitoring (WEM)
Das WEM soll durch Information über die Intensität des Wildeinflusses als zusätzliche Entscheidungshilfe zur Vermeidung von bleibenden Wildschäden dienen. Die Ergebnisse können auf Bezirksebene abgerufen werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Forst & Jagd Dialog
Forst & Jagd Dialog
Der Forst & Jagd Dialog basiert auf der am 1. August 2012 von hochrangigen Repräsentanten der Forstwirtschaft und der Landesjagdverbände Österreichs unterzeichneten Mariazeller Erklärung.
Sie gilt als „Startschuss“ für Maßnahmen, um regional angespannte Wald-Wild Konflikte zu lösen.Mehr -
Kategorie: Artikel
© CCCA
Climate Change Centre Austria
Das Climate Change Centre Austria (CCCA) bietet eine Vernetzungsplattform für Klimawissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler. Die Erkenntnisse in der Verbindung zwischen Klimawandel, Schutzwald, Extremwetterereignisse und Naturgefahren sind wichtig für die Praxis und weitere Forschung.
Mehr